Prof. Dr. Helmut Haussmann: Wirtschaft & Politik in stürmischen Zeiten | Kern-Gespräch #26

Timm Kern und Professor Helmut Haussmann im Kern-Gespräch
Prof. Dr. Helmut Haussmann (Bundeswirtschaftsminister a. D. FDP) im Kern-Gespräch
Welche Zukunft hat der Liberalismus?

„Nur mit globaler Wettbewerbsfähigkeit können wir die Trump-Welt kontern”, sagt Professor Helmut Haussmann. Der Bad Uracher war von 1988 bis 1991 in der christlich-liberalen Bundesregierung von Dr. Helmut Kohl für die FDP Bundesminister der Wirtschaft und Gast im jüngsten “Kern-Gespräch” des Landtagsabgeordneten Dr. Timm Kern (ebenfalls FDP).

Seine politischen Anfänge machte Helmut Haussmann bei den Jungdemokraten: Die intellektuelle Neugierde und Grundsatzdiskussion über den Liberalismus haben ihn als Wirtschaftsstudenten dazu gebracht, sich politisch zu engagieren. Der heute 81jährige Professor Helmut Haussmann wurde schließlich Minister in einer Zeit des Wandels, der Zeit der Wiedervereinigung, in der zwei völlig unterschiedliche Wirtschaftssysteme vereint werden mussten.

Auch heute sei die Welt wieder im Wandel, bemerkte der Gastgeber des Gesprächs, Dr. Timm Kern: „Der Ukraine-Krieg, der Fachkräftemangel, Donald Trump in den USA - wenn Sie aktuell heute Bundeswirtschaftsminister wären, welche Maßnahmen müssten ergriffen werden?” Prof.  Helmut Haussmann zeigte sich überzeugt, dass wirtschaftliche Reformen nötig seien: „Zunächst müssen Prioritäten gesetzt werden. Dann müssen vor allem Unternehmenssteuern, Steuern auf Forschung und Entwicklung gesenkt werden. Erst das führt zu Wachstum und einer Schuldentilgungsfähigkeit”. Die Lockerung der Schuldenbremse sei deshalb falsch angegangen worden, weil zuerst die notwendigen Reformen hätten angestoßen werden müssen.

Auch die aktuelle außen- und sicherheitspolitische Lage kam im Laufe des Gesprächs zur Sprache. „Wir sind uns einig, dass Deutschland alleine da in einer sehr schwierigen Situation ist, sondern dass wir nur als vereintes Europa da bestehen können“, betonte der Landtagsabgeordnete Dr. Timm Kern. Prof.  Helmut Haussmann erklärte, dass die Sicht von außen auf Europa oft bereits einheitlicher sei: „Wir sind zu viele Kleinstaaten. Das ist aus Sicht eines indischen, chinesischen, amerikanischen Präsidenten immer sehr schwierig.“ Wichtig sei aber, dass man gegenüber autoritären Staaten klar auftrete und für die eigenen Interessen und Werte einstehe: „Die liberale, marktwirtschaftliche, rechtsstaatliche Demokratie muss ihre Trümpfe ausspielen, um im Systemwettbewerb besser zu sein als das autoritäre System.“

Der FDP-Landtagsabgeordnete Dr. Timm Kern kam im weiteren Verlauf des Gespräches auch auf die Zukunft des politischen Liberalismus zu sprechen. Nachdem die FDP zum zweiten Mal in ihrer Geschichte nicht im neuen Bundestag vertreten ist, wollte er von Prof. Helmut Haussmann wissen, welche Gründe er dafür sehe, dass in Deutschland der Liberalismus einen immer schwereren Stand zu haben scheint. Die Ursachen seien nach Haussmann sowohl externer als auch interner Natur. Die Polarisierung sorge dafür, dass die Parteien der politischen Mitte unter Druck geraten. Ein interner Grund sei, dass die FDP wieder ein moderneres, fortschrittlicheres und motivierendes Programm brauche. Dennoch sei er überzeugt, dass die Liberalen wiederkommen: „Der Mangel an Reformen, der Mangel an positiven Ergebnissen, die Nichtentfaltung des Einzelnen bietet alle Chancen für eine Partei der politischen Mitte.“

Der abschließende Appell des früheren Wirtschaftsministers: „Wir sollten Vorbild sein. Wir sollten Mutmacher sein. Wir sollten vor allem der jungen Generation Angst nehmen und sagen: ‚Wer immer sich bemüht, den können wir erlösen‘. In diesem Sinne sollten wir Vorbild sein, wir sollten diesen Pessimismus, der dem Deutschen ja zu eigen ist, nicht billig überspielen, sondern durch visionäre Ziele praktisch motivieren.“

Über

Prof. Dr. Helmut Haussmann  
Bundesminister für Wirtschaft a.D. (FDP) 
Honorar-Professor an der 
Eberhard Karls Universität Tübingen u.w.
Persönliche Website:
https://www.helmut-haussmann.de/

Aufgezeichnet am 28.03.2024 in Starzach
Schloss Weitenburg
https://schloss-weitenburg.de/